Foto-Musik-Projekt zum Mitmachen

Bild von Kranich17 auf Pixabay

Vertraut den neuen Wegen – was bedeutet das für uns als Gesellschaft, als Dorfgemeinschaft, in der Gemeinde, für jeden Einzelnen? Unter dieser Fragestellung startet im Oktober das erste Foto-Musik-Projekt zum Mitmachen der ev.-luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn/Petersfehn. Grundlage ist der bekannte Liedtext von Klaus Peter Hertzsch, zu finden im Gesangbuch unter der Nummer 395.

Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist,
weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt.
Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand,
sind Menschen ausgezogen in das gelobte Land.

Vertraut den neuen Wegen und wandert in die Zeit!
Gott will, dass ihr ein Segen für seine Erde seid.
Der uns in frühen Zeiten das Leben eingehaucht,
der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht.

Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt!
Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land.
Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit.
Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit.

Alle, die den sonntäglichen Gemeindegesang vermissen, und auch alle anderen heimlichen oder bekennenden Sängerinnen und Sänger jeder Generation sind herzlich eingeladen, sich selbst beim Singen dieses Liedes aufzunehmen und so zu einem „virtuellen Gemeindegesang“ beizutragen. Zur Orientierung dient ein Mitsing-Video, das neben einer Anleitung und weiteren Informationen auf der Internetseite der Kirchengemeinde zu finden ist.

Alle Hobby-, Laien- und Profi-Fotografen können sich ebenfalls einbringen, indem sie zum Liedtext passende Fotografien einsenden. In einer Ideensammlung im Vorfeld des Projekts fielen Stichworte wie Natur, Wandern, Waldweg, Flüchtlinge, Klimaschutz und einiges mehr. Es darf in alle möglichen Richtungen philosophiert und nachgedacht werden. Vielleicht bieten ja gerade die Herbstferien eine schöne Gelegenheit für einen Familien-Foto-Tag.

Hier einige Inspirationen, die ich auf pixabay gefunden habe:

Einsendeschluss ist Sonntag, der 18. Oktober 2020. Bis zum Reformationstag wollen wir aus den verschiedenen Beiträgen ein Musikvideo erstellen, das dann in Veranstaltungen der Kirchengemeinde zum Einsatz kommen kann. Wir wünschen viel Freude beim Mitmachen und sind schon sehr gespannt auf alle Einsendungen.

Ute Fink und Dagmar Lorenz

Erntedank 2020

In den letzten beiden Jahren haben wir in Friedrichsfehn generationenübergreifende Erntedank-Gottesdienste mit dem Landvolk Friedrichsfehn und dem Kinderchor gefeiert. Weil das in diesem Jahr nicht ging, haben wir mit einigen Kindern aus dem Kinderchor den Vorsitzenden des Landvolks Friedrichsfehn, Herrn Frerichs, in seinem Garten besucht.

Wer Interesse daran hat, wie so ein Video ohne gemeinsame Chorprobe entsteht, kann sich hier die digitale Chorprobe ansehen, mit der die Kinder das Lied geübt haben. Anschließend haben sie ihre eigene Stimme mit Hilfe dieses Mitsingvideos aufgenommen. Die fertigen Aufnahmen habe ich dann mit Hilfe von einem Computerprogramm namens audacity zu einem Kinderchorklang zusammengebaut und mit einem anderen Computerprogramm das Video erstellt. Aufgeführt wurde das Video in den Erntedank-Gottesdiensten am 27. September in Friedrichsfehn und am 4. Oktober in Petersfehn.

Herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern, die bei diesem Projekt mitgemacht und teilweise auch eigene Fotos und Videos beigesteuert haben!

Liebe Grüße und allen ein frohes Erntedankfest 2020,
Dagmar

C(h)or(ona) – Faktencheck

Diese Aussage ist tatsächlich kein Tippfehler, sondern wurde exakt so in der Pressekonferenz des Niedersächsischen Corona-Krisenstabs getätigt. Das zeigt meines Erachtens sehr deutlich, wie wenig die Damen und Herren im Krisenstab der Landesregierung in der Lage sind, zu allen Belangen und Fragen der verschiedenen Interessengebiete Stellung zu beziehen. Das erwartet sicherlich auch niemand, aber manche Dinge kann man einfach nicht unkommentiert stehen lassen.

Ich bin Frau Schröder sehr dankbar, dass sie „30 Meter“ sagte und nicht „3 Meter“, denn dadurch bin ich erst darauf aufmerksam geworden, wie dünn die Faktenlage für das niedersächsische Chor-Sing-Verbot ist. Durch die Irritation, die Frau Schröder mit ihrer Angabe bei mir ausgelöst hat, habe ich intensiver recherchiert, ob es andere, sachdienlichere Informationen über die Ansteckungsgefahr beim Singen gibt – und bin fündig geworden:

Wissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass beim Singen nur bis zu 50 cm vor dem Mund der/des Singenden Luftbewegung stattfindet, und dass unter Einhaltung eines Abstands von 1,5 bis 2 m sowie bei ausreichender Belüftung ohne Probleme Chorproben stattfinden könnten.

All dies und einige kreative Anregungen zu alternativer Chorarbeit habe ich in einem Offenen Brief an Frau Schröder zusammengetragen.

Alle Chorleiterinnen und Chorleiter, Sängerinnen und Sänger, die mit den Inhalten des Schreibens überein stimmen, sind herzlich eingeladen, diesen Brief ebenfalls zu unterzeichnen. Eine Anleitung dazu findet ihr HIER.

Herzliche Grüße,
Dagmar :-)

Blockflötenunterricht für Erwachsene?

Gerade eben wurde ich gefragt, ob ich auch Altblockflötenunterricht für Erwachsene geben würde. Klar, sehr gern! Das ließe sich auch super mit Bassblockflöte kombinieren. :-)

Die Konditionen sind im Prinzip wie im Unterricht für Kinder, aber wir müssten uns nicht zwangsläufig jede Woche treffen, sondern könnten flexibel schauen, wie es am besten passt. Schöne wäre, wenn sich eine kleine Gruppe findet, das bringt dann mehr inhaltliche Möglichkeiten mit sich. Anvisiert ist gerade der Donnerstagvormittag als Unterrichtstermin. Wer Interesse hat, schreibt am besten direkt eine Mail an info(a)entdeckerklub.de

Herzliche Grüße, Dagmar

So viel Musik…

So langsam konkretisieren sich die Planungen für das noch junge Jahr 2020, und in den Chören reicht der Ausblick schon bis in den Advent hinein. Aktuelle Informationen finden sich nun auf den jeweiligen Seiten, die direkt von der Startseite aus zu erreichen sind. Viel Spaß beim Stöbern und ein herzliches Willkommen an alle, die Lust zum Mitmachen haben! :-)

Viele Grüße, Dagmar

Abschied von der Musikalischen Entdeckungsreise

Das war ein spannendes Schuljahr, in dem ich mich selbst auf musikalische Entdeckungsreise begeben habe und dabei von jungen Entdeckerinnen und Entdeckern ab 4 Jahre begleitet wurde. Wir haben viel gesungen, passend zum Thema gebastelt, Instrumente gespielt und getanzt. Danke an alle, die mitgemacht haben!

Wer weiterhin Interesse an der Musikalischen Entdeckungsreise hat, muss allerdings nicht darauf verzichten, denn meine Kollegin Maike Ammen bietet ab diesem Schuljahr vergleichbare Kurse in Friedrichsfehn an, auf Wunsch auch schon für jüngere Kinder mit einem Elternteil. Sie ist per E-Mail erreichbar unter maike.ammen(a)gmail.com.

Weiterlesen

Musikalische Entdeckungsreise – Winterzauber

So richtig winterlich ist es draußen gerade nicht, eher ein bisschen herbstlich. Trotzdem startet am Donnerstag die zweite Runde der musikalischen Entdeckungsreise – Winterzauber. Vielleicht gelingt es uns ja, den Winter mit Klängen zu locken und ein paar Schneeflocken herbeizusingen. Interessierte Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sind herzlich willkommen.

Aus dem Tagebuch einer Kinderchorleiterin

22. Oktober: Erste Probe mit dem Chor-ab-neun für das Krippenspiel. Acht motivierte Jungs und Mädels kommen nach und nach im Gemeindehaus an. Und wo bleiben die anderen? Die „Großen“ sollen doch die vierzehn Rollen übernehmen: Maria, Josef, Erzähler, Wirt, vier Hirten und sechs Spezialengel. Wer kennt noch wen, der vielleicht mitmachen möchte?

25. Oktober: Erste Probe mit den Fehnspatzen, der Engelchor für Kinder ab fünf Jahren. Als ich beim Gemeindezentrum ankomme, stehen die ersten Kinder schon vor der Tür. Mit Beginn der Probe sind 27 Kinder zwischen 5 und 10 Jahren da. Was für ein Flohhaufen. Weiterlesen