Kinderchor-Filmprojekt Nr. 1

Zur Idee: Es geht um das Lied „Mein Gott ist höher als die Berge“. Für die Erstellung des Films brauche ich zum einen Bildmaterial, zum anderen Tonmaterial, und zwar von euch! Mit der Erstellung des Bildmaterials könnt ihr direkt anfangen, für die Aufzeichung eurer Tonspur muss ich erst noch eine „Vorlage“ basteln, für die ich selbst erst eine Vorlage brauche, die Ralf mir gerade bastelt. :-)

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, ist das ein Projekt für die ganze Familie. Ihr Kinder seid die „Hauptdarsteller“, und die Eltern sind die „Kameraleute“ und „Tontechniker“. Auch eure kleinen und großen Geschwister können super als „Schauspieler“, „Regisseure“ oder „Assistenten“ mitmachen. Zusammen seid ihr ein „Filmteam“, und ihr könnt gemeinsam darüber beraten, wie ihr welchen Schritt umsetzen wollt.

Zunächst zum Bildmaterial: Die Idee ist, aus lauter Einzelbildern einen durchgängigen Film zu erstellen. Auf den Bildern soll gut erkennbar sein, worum es an der jeweiligen Stelle gerade im Text des Liedes geht. Bei diesem tollen Wetter macht ihr die Fotos am besten draußen – auf dem Rasen, auf dem Balkon eures Spielhauses, auf der Schaukel – Hauptsache, ihr könnt irgendwie den Inhalt des Textes darstellen. Ihr könnt dazu auch „Requisiten“ benutzen, zum Beispiel für das erste Bild ein Plakat mit einem der Wörter drauf.

Wenn ihr die Fotos fertig habt, schickt ihr sie mir einfach zu, entweder per E-Mail oder per WhatsApp. Ich schneide sie dann so zusammen, dass daraus ein Film wird. Es wird nicht möglich sein, dass von jedem Kind alle Bilder im Film zu sehen sind. Ich garantiere aber auf jeden Fall, dass von jedem von euch mindestens ein Bild richtig gut zu sehen sein wird.

Nun zum Tonmaterial: Mit Hilfe eines besonderen Computerprogramms ist es möglich, aus lauter Einzelstimmen einen Chorklang zusammen zu mischen. Du kannst deine Stimme einfach mit Mamas oder Papas Smartphone aufnehmen. Vielleicht gibt es darauf eine Aufnahme-App wie zum Beispiel ein Diktiergerät. Wenn nicht, geht auch eine WhatsApp-Sprachnachricht.

Wichtig ist, dass alle Einzelstimmen in genau dem gleichen Tempo gesungen werden. Deshalb baucht ihr zum Aufnehmen eurer Stimme eine „Vorlage“ zum Mitsingen, die man aber in der Aufnahme nicht hören soll. Als Vorlage könnt ihr entweder diese Aufnahme nehmen:

oder dieses Video.

Damit man die Vorlage auf der Aufnahme nicht hört, brauchst du zum Abspielen ein zweites Smartphone oder ein(en) Tablet/Laptop/PC mit Kopfhörern.

Das Aufnehmen deiner Stimme solltest du auf jeden Fall drinnen machen, damit keine störenden Windgeräusche mit aufgenommen werden. Auch soltest du bei diesem Durchgang nicht die ganzen Bewegungen machen, die wir sonst beim Kinderchor immer machen, weil du dadurch vielleicht den Abstand zum Mikrofon verändern würdest. Dadurch käme mal mehr und mal weniger von deiner Stimme auf der Aufnahme an. Außerdem könnten auch durch die Bewegungen störende Nebengeräusche entstehen.

Alles klar soweit? Dann auf die Plätze – fertig – los! Wenn du Fragen hast, schreib mir gern eine Nachricht oder ruf mich an. Viel Spaß!